Aktuelle Artikel – Ihr Online Bote

Ein JA zur Reform der Verrechnungssteuer ist wichtig für die Schweiz!
ABSTIMMUNG 25. SEPTEMBER Tatsache ist, heute vertreibt die Verrechnungssteuer Finanzierungen von Unternehmen ins Ausland. Dadurch werden Steuereinnahmen und Geschäftsmöglichkeiten in Millionenhöhe ans Ausland «verschenkt». Bundesrat und Parlament möchten das ändern. Um was geht es im Detail bei dieser Abstimmungsvorlage: Schweizer Unternehmen sollen bei der Kapitalaufnahme (Ausgabe von Anleihen) gleiche Bedingungen erhalten wie im Ausland und...
weiterlesenDer Staat kann kein Geld verteilen, weil er keines hat. Er kann nur umverteilen: was er den einen gibt, muss er andern wegnehmen.Ueli MaurerBundesrat

Eine Schweizer Erfolgsgeschichte in Schieflage
ABSTIMMUNGSVORLAGE VOM 25. SEPTEMBER Die AHV gerät seit Jahren zunehmend in Schieflage, weil immer mehr Menschen eine AHV-Rente beziehen. Hingegen rücken immer weniger auf dem Arbeitsmarkt nach. Gab es in den 40er-Jahren noch etwa sechs Erwerbstätige auf einen Rentner, waren es 2015 noch 3,4. Im Jahre 2035 wären es noch 2,3. Wir haben ein strukturelles Problem...
weiterlesen
Ein klares Ja für sichere Aussengrenzen
SCHUTZ FÜR MENSCHENRECHTE UND SICHERHEIT STÄRKEN Die Schweizer Stimmbevölkerung hat der Frontex-Vorlage am vergangenen Abstimmungssonntag mit rekordhohen 71,5 Prozent zugestimmt. Damit sendet die Schweiz ein wichtiges sicherheitspolitisches Signal aus. Die Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache (Frontex) erhält mit dem Ausbau mehr Ressourcen, insbesondere mehr Personal und finanzielle Mittel, womit der Schutz der Menschenrechte...
weiterlesen
SVP sagt NEIN zum Gratis-Pass für Ausländerinnen und Ausländer!
WIRD DAS BÜRGERRECHT VERSCHENKT? Wird der Pass verschenkt? Ist das Einbürgerungsverfahren im Kanton Zürich zu streng oder nicht? Wie stimmen beim Bürgerrechtsgesetz am 15. Mai? Die GLP und SVP stritten darüber. Die SVP Bezirk Bülach lud zur Debatte, am 2. Mai im Winkler Restaurant Breiti. Auf dem Podium zwei Kantonsrätinnen, Cristina Cortellini, GLP, Dietlikon, und Romaine Rogenmoser,...
weiterlesen
Schlussspurt für die Demokratie
STIMMRECHTSALTER 16 In einer Woche stimmt der Kanton Zürich ab: Sollen im Kanton Zürich neu Personen über Steuererhöhungen abstimmen können, ohne jemals eine Steuererklärung ausgefüllt zu haben? Das Stimmrechtsalter 16 hat sich in den letzten Wochen seinen Platz in der öffentlichen Debatte erkämpft, zu Recht. Denn es geht um nicht weniger als die Frage: Wer...
weiterlesen
Die Elternzeit-Initiative der SP ist masslos
ABSTIMMUNGSVORLAGE 15. MAI Die im Kanton Zürich geplante Ausdehnung der Elternzeit von 16 auf 36 Wochen sprengt den für die Unternehmen zumutbaren Rahmen. Für KMU wäre die Initiative ein organisatorischer und finanzieller Albtraum. Unsere Zeit zeichnet sich zweifelsohne durch eine beispiellose Masslosigkeit aus. Am 15. Mai stimmt die Zürcher Bevölkerung über eine weitere Masslosigkeit ab:...
weiterlesen
Lex Netflix gerät in starken Gegenwind
WIR WITTERN MORGENLUFT! Die jüngsten Trendumfragen sind für alle ermutigend, die gegen die Lex Netflix sind. Der ursprüngliche, leichte Vorsprung der Befürworter ist dahingeschmolzen wie Schnee im April. Nun heisst es mit Blick auf Mobilisierung und Überzeugungsarbeit nochmals richtig Gas geben, damit eine satte Mehrheit am 15. Mai ein NEIN einlegt. Die Argumente des Referendumskomitees verfangen....
weiterlesen
BÜRGERRECHTSGESETZ Die linke Mehrheit des Kantonsrates hat ein zu lasches Bürgerrechtsgesetz verabschiedet, gegen welches die SVP erfolgreich das Referendum ergriffen hat. Das unsäglich lasche Gesetz kommt nun an die Urne. Es ist wichtig, dass der Souverän das Gesetz versenkt. Der Kantonsrat muss es in wichtigen Punkten nachbessern. Ansonsten werden die falschen Personen eingebürgert. Personen, welche...
weiterlesen
NEIN zum Klimaschutzartikel in der Kantonsverfassung
ALARMISMUS RETTET DEN PLANETEN NICHT Dem Schutz der Umwelt und der Lebensgrundlagen kommt auch im Kanton Zürich eine herausragende Bedeutung zu. Daher finden sich in der Kantonsverfassung bereits vier Artikel, welche die ökologische Verantwortung im staatlichen Handeln fordern. Mit dem neuen Artikel sollen nun Kanton und Gemeinden bei der Begrenzung des Klimawandels auf die Ziele...
weiterlesen
NEIN zum Transplantationsgesetz
ABSTIMMUNGSWOCHENENDE Organspenden können Leben retten und wir mögen jedem Organempfänger das neue Leben gönnen. Dem Staat dürfen wir aber nicht die Macht auf die Verwendung von Organen erteilen, wenn sich Menschen zu Lebzeiten nicht ausdrücklich dagegen geäussert haben. Es können nie alle Menschen genügend darüber aufgeklärt werden. Einige wollen sich auch nicht mit dem eigenen...
weiterlesenOnlinebote der SVP ZürichNEWSLETTER ANMELDUNG
